Gewähltes Thema: Copywriting-Grundlagen für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten. Willkommen! Hier lernst du, wie klare, emotionale Texte deinen Stil zeigen, Projekte gewinnen und Vertrauen aufbauen. Lies mit, abonniere unseren Newsletter und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.

Erstelle zwei bis drei Personas, etwa die junge Familie mit Stauraumsorgen oder die Unternehmerin mit Fokus auf repräsentative Empfangsbereiche. Notiere Bedürfnisse, Budgetrahmen, Zeitdruck und Stilvorlieben, damit Texte punktgenau treffen.
Kartiere die Reise vom ersten Instagram-Post bis zur Besichtigung. Frage: Wo entstehen Zweifel, wo wächst Begeisterung? So platzierst du Beweise, Antworten und inspirierende Bilder genau dort, wo sie wirklich überzeugen.
Menschen entscheiden emotional und begründen rational. Sprich Gefühle wie Ruhe, Stolz oder Entlastung an, und beantworte sofort Einwände zu Kosten, Staub und Terminen. Bitte Leserinnen und Leser, Fragen direkt zu kommentieren.

Deine Markenstimme finden

Definiere drei Markenwerte, zum Beispiel Reduktion, Wärme, Funktion. Übersetze sie in Wortfelder und Formulierungen. So klingen Texte konsistent, wie dein Entwurf: pur, einladend und pragmatisch zugleich.

Deine Markenstimme finden

Website: ruhig, kompetent, ausführlich. Instagram: kurz, bildhaft, nahbar. Newsletter: persönlich, beratend, mit klarem Nutzen. Eine einheitliche Grundstimme bleibt, die Lautstärke passt du je Medium an.

Problem–Versprechen–Beweis einsetzen

Formuliere zuerst das Problem, dann dein Versprechen und einen Beleg. Beispiel: „Chaosflur? Wir schaffen Stauraum auf zwei Quadratmetern – inklusive Skizze in 72 Stunden.“ Kurze, greifbare Worte überzeugen schneller.

Die Vorher–Nachher–Brücke

Zeige Ausgangslage, Hindernis, Auflösung. „Von hallig und kalt zu akustisch ruhig: Empfang mit Filzpaneelen, zoniertem Licht und versteckter Technik.“ Frage deine Leser, welche Vorher–Nachher-Geschichte sie wünschen.

Konkrete Zahlen statt Floskeln

Nutze Maße, Zeitfenster und Wirkung: „Plus 30 Prozent Stauraum in Küche mit nur zwei Schreinerstunden.“ Zahlen erden Versprechen und helfen, Entscheidungen rational zu rechtfertigen.

Struktur einer starken Case Study

Kontext, Ziel, Hindernisse, Lösung, Ergebnis, Zitat. Das Studio „Atelier Nord“ gewann mehr Anfragen, als es Ergebnisse mit Zahlen und Kundenstimme ergänzte. Leser lieben Klarheit statt Poesie ohne Halt.

Storytelling am Grundriss

Erkläre Wegführungen, Lichtachsen und Materiallogik in Alltagssprache. Zeige, wie Bewohner sich bewegen und fühlen. So wird ein Plan zum Erlebnis und nicht nur zur technischen Zeichnung.

SEO-Grundlagen für Innenarchitektur-Copy

Keyword-Recherche mit Raumgefühl

Suche Begriffe, die Kundschaft wirklich nutzt: „Einrichtung Altbau Berlin“, „Akustik Büro verbessern“, „Stauraum kleine Wohnung“. Kombiniere Stilwörter und Funktionswörter, um beides abzuholen: Geschmack und Zweck.

On-Page-Elemente präzise setzen

Pflege Titel, Meta-Description, Zwischenüberschriften, Bildalttexte. Schreibe natürlich, nicht gestopft. Ein klares Inhaltsverzeichnis hilft sowohl Google als auch Menschen, schneller Antworten zu finden.

Local SEO für Studios

Nenne Stadtteile, verlinke Referenzen in der Nähe, pflege dein Unternehmensprofil. Bitte zufriedene Auftraggeberinnen um kurze Beschreibungen ihrer Projekte. Lokale Signale bringen qualifizierte Anfragen statt Streuverlust.

Reibungsarme Handlungsaufforderungen

Statt „Jetzt kaufen“: „Kostenloses Erstgespräch buchen – 20 Minuten für klare nächste Schritte.“ Beschreibe, was passiert, nachdem man klickt. Transparenz senkt Hürden und erhöht Termintreue spürbar.

Lead-Magnete mit echtem Nutzen

Biete eine Checkliste „Renovieren ohne Baustress“ oder Moodboard-Vorlagen. Tausche gegen E-Mail, liefere sofort Wert. Bitte Leserinnen, ihren Wunsch-Download zu kommentieren, damit wir passende Inhalte entwickeln.

Microcopy, die Sicherheit gibt

Kleine Sätze bei Formularen erklären Datenschutz, Antwortzeit und Umfang. „Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden.“ Solche Details reduzieren Abbrüche und zeigen Sorgfalt – wie bei guter Detailplanung.

Social Media und Newsletter, die nachklingen

Beschreibe Materialentscheidungen, Lichttests oder Fehler, aus denen du gelernt hast. Authentische Einblicke fördern Kommentare. Stelle am Ende eine Frage, um zum Gespräch einzuladen und Beziehungen zu vertiefen.

Social Media und Newsletter, die nachklingen

Teile kurze Case-Snippets mit klaren Zahlen und Lernpunkten. Markiere beteiligte Gewerke. Bitte um Feedback zu Alternativlösungen. So entstehende Diskussionen zeigen Kompetenz – und bringen Anfragen aus Netzwerken.
Athilaclinic
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.